Pinnwand

Auf unserem virtuellen Schwarzen Brett finden Sie Wissenswertes rund um laufende Projekte sowie spannende Einblicke in unser Planungsbüro! Hier finden Sie eine vielfältige Sammlung von Informationen, die Einblicke in unsere Projekte, Arbeitsweise und das Team ermöglichen.

Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Sonntag, 14. September 2025

Museum im Schloss Heitersheim
Staufener Straße 1, 79423 Heitersheim
11 – 15 Uhr

11 Uhr: Schlossführung
11 – 15 Uhr: Kanzleigebäude geöffnet
15 Uhr: Weihe des historischen Wegkreuzes

Entdeckt die Geschichte der Johanniter, Malteser und Römer in Heitersheim.

Altbirkle
Birklehof 1, 79856 Hinterzarten
10 – 13 Uhr

Erleben Sie das Kulturdenkmal Schwarzwaldhof im Internat-Alltag.

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/7e1bb9d1-c696-11ea-ab68-960000611c47

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/25d35de8-f0ef-11ea-9cb4-96000064ffd5

Die Baustelle bereitet sich auf das Schnecke-Fescht (von Freitag 05.09. – Sonntag 07.09.) im alten Ortskern von Pfaffenweiler vor.

Sanierung der Häuser Marien, Gabriel, Raphael und St. Ludwig.

Denkmalgerechte Sanierung historischer Gebäudebestandteile wie Gauben, Bleiverglasungen, Wand- und Deckenmalereien und Türlaibungen.

Vorher – Nachher des sanierten Gartenhauses für die St. Elisabethschwestern in Freiburg.

📷 Bestand: Uli Kaiser

elisabethschwestern.de

Gemeinsam inspiriert, voller Energie und mit neuen Ideen sind wir von unserem Büro­ausflug (im Juli 2025) zurückgekommen. Eine tolle Zeit – voller Austausch und Gemeinschaft. Ein kurzer Einblick in unser abwechslungsreiches Pro­gramm:

Freitag:
– Fahrt nach Wolfegg (Allgäu-Oberschwaben)
– Mittagspause im Biergarten
– Bauernhaus-Museum (Freilichtmuseum, umfasst 28 historische Bauernhäuser und verschiedene Nebengebäude -> sammelt, bewahrt, erforscht und vermittelt Leben und Arbeit der ländlichen Bevölkerung der Region)
– Fahrt nach Ravensburg in unser Hotel über das Wochenende
– Abendessen im Brauereigasthof + gemütliches Beisammensein

Samstag:
– Frühstück im Hotel
– Führungen durch Ravensburg mit den Schwerpunkten: Stadtentwicklung, Rathaus, Stadtbücherei
– Spaziergang über den Wochenmarkt
– Spaziergang zur Veitsburg mit Picknick
– Führung durch das Humpis Museum (kulturhistorisches Museum | Rundgang durch spätmittelalterliches Wohnquartier bietet Einblicke in die Baukultur -> enge Verbindung der Architektur mit den ausgestellten Themen und Geschichten)
– Abendessen + gemütliches Beisammensein

Sonntag:
– Frühstück im Hotel
– Besuch der Basilika St. Martin in Weingarten
– Abstecher Bademöglichkeit
– Rückfahrt nach Freiburg

Der Mederlehof im Zastlertal – erbaut 1764 – ist ein historischer Schwarzwaldhof und steht unter Denkmalschutz.

Nach einem Brandschaden 2017 wurde der Hof energetisch und baulich umfassend saniert und im Frühjahr 2025 fertiggestellt.

Der Mederlehof bietet heute als Selbstversorgerhaus mit 64 Betten Platz für Freizeiten, Bildungsveranstaltungen und gemeinschaftliche Erlebnisse.

Weitere Infos: Gruppenhaus.de, kath-waldkirch.de

50 Jahre alt und das sieht man ihm auch an! Nun steht die vollständige Sanierung und Nutzungsoptimierung bevor und die Bürger*innen hatten in den vergangenen Wochen die Möglichkeit, über die zukünftige Fassadenfarbe des Rathauses abzustimmen. Drei Farbtöne wurden zur Auswahl gestellt: Rot, Blau und Grün. Der rote Farbton hat die Abstimmung gewonnen. Die Fassade aus ca. 500 Photovoltaikpaneelen wird nach der Sanierung jedem Tag Farbe geben und Energie produzieren. Visualisierungen: @rendercircle
St. Märgen im Sommer von oben.

Der Bürgermeister von St. Märgen – Herr Manfred Kreutz hatte in Zusammenarbeits­gemeinschaft mit Cornelia Haas (sutter³), Uli Nocke (designconcepts) und Stefan Baum (Baum Architektur & Stadtplanung) 2021 gemeinsam einen Antrag im Rahmen des „Entwicklung­sprogramms Ländlicher Raum“ (ELR) des Landes Baden-Württemberg eingereicht. Ziel dieses Programms ist es, die Lebensqualität im länd­lichen Raum zu erhalten und zu steigern.

Das Konzept, das auch Bürgerbeteiligungen integrierte, hat die zuständigen Ministerien in Stuttgart überzeugt. Als Ergebnis wurde St. Märgen als Schwerpunktgemeinde anerkannt.
Die Entwicklung der Gemeinde kann dadurch nachhaltig profitieren, da die Maßnahmen gezielt auf die Bedürfnisse des ländlichen Raums abgestimmt sind. Im Fokus stehen hierbei zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten, lebendige Ortskerne sowie Klimaanpassung.

Wichtig ist, dass die Bewerbungsfrist für das neue ELR-Programmjahr noch bis September läuft und für Projektanträge in St. Märgen die letzte Chance besteht von den Vorteilen als Schwerpunktgemeinde zu profitieren.

BZ-Artikel ELR

📷: @designconcepts.de

Flyer "Tag der Architektur"

Am 28. Juni 2025 können Architekturinteressierte am bundesweiten Aktionstag teilnehmen und Architektur hautnah erleben. Die Touren stehen dieses Jahr unter dem Motto „Leerstand – Lücken – Potenziale!“

TdA Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2025:

  • Campus Basilie, Titisee-Neustadt
  • „Alte Gießerei“, Haus Lickert, Titisee-Neustadt
  • „Goldene Krone“, Sankt Märgen
  • Kappbläsihof, Glottertal
Die Köpflehaussiedlung

Knopfhäusle-Siedlung gewinnt 3. Platz beim KfW Award Leben 2025 | Denkmalgerechte Sanierung mit sozialem Anspruch überzeugt bundesweit | Preisgeld geht an sozialen Tafelverein im Quartier.

Freiburg erhält bundesweite Anerkennung: Die Knopfhäusle-Siedlung wurde beim Deutschen Kommunalkongress 2025 in Berlin mit dem 3. Platz des KfW Award Leben in der Kategorie „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt sozial gerechte und zukunftsweisende Projekte im Bestand – und rückt Freiburg als Vorreiterin in Sachen Stadtentwicklung in den Fokus.

Die denkmalgeschützte Siedlung mitten in Freiburg vereint Denkmalpflege, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt. 106 Wohnungen wurden energetisch modernisiert und denkmalgerecht saniert. Möglich wurde das durch Fördermittel von Bund, Land, Kommune und der KfW. Die Mieterschaft war über einen Sanierungsbeirat eng eingebunden. „Mit der Sanierung der Knopfhäusle-Siedlung zeigen wir, dass es möglich ist, historischen Wohnraum zu erhalten, energetisch zu modernisieren und dabei soziale Verantwortung zu übernehmen. Dass unser Projekt bundesweit als vorbildlich angesehen wird, freut uns sehr – und motiviert uns, diesen Weg in Freiburg konsequent weiterzugehen“, so Oberbürgermeister Martin W. W. Horn.

Hier geht’s zum Filmbeitrag von n-tv: Preissieger-Projekt aus Freiburg und hier zum Artikel in der Badischen Zeitung.

📷: Michael Spiegelhalter

Am Donnerstag hatten wir Wohnbaugenossenschaften und -vereine im Paillon Für Alle zu Gast.

Oliver Hug von sutter³ und Benedikt Wirbser (Holzbau Südwest) stellten vor, wie man mehrgeschossige Wohnbauten wirtschaftlich mittels eines Digitalen Zwillings und vernetzter Planung im Building Information Modeling (BIM) planen und umsetzen kann.

➡️ Natürlich ökologisch und ressourceneffizient in Holzbauweise! 🪵

10 Projekte wurden für vorbildliche Lösungen zur energetischen Sanierung von Kulturdenkmalen mit dem Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgezeichnet.

Die Hauptpreisträger sind:
Freiburg, Stubenareal; Karlsdorf-Neuthard, Zehntscheuer; Schorndorf, Fuchshofschule; Tübingen-Bebenhausen, Klosterscheune

Wir freuen uns mit der Stadt Freiburg sehr über die Auszeichnung des Stubenareals und gratulieren herzlich!

Stubenareal in Freiburg – St. Georgen:

  • Umfassende Sanierung und Revitalisierung des denkmalgeschützten Stubenareals als zentraler Ort der Begegnung
  • Schaffung eines lebendigen Zentrums mit Gastronomie, Veranstaltungsräumen, Gewerbe und Vereinsleben
  • Pilotprojekt zur energetischen Sanierung mit CO2-Reduzierung durch Dämmungen sowie Nutzung erneuerbarer Energien
  • Integration moderner Technik und energetischer Maßnahmen unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer und ästhetischer Ansprüche

Mehr dazu hier.

📷: Jessica Alice Hath

Bild eines Zeitungsartikels "Innenstadtentwicklung Stadt Steinheim an der Murr"

Heute beim Austausch im Landratsamt Ludwigsburg zum Thema bezahlbarer Wohnraum durch Innenentwicklung dabei gewesen. Unsere Highlights:

  • Kurzimpuls zur Innenstadtentwicklung Steinheim an der Murr mit unserem Konzept von Sutter³
  • Fokus: Flächen sparen & Lebensqualität stärken
  • Austausch mit Expert*innen von Verwaltung & Planung
  • Spannende Projekte aus der Region

 

Warum Innenentwicklung?
✅ Bestehende Flächen smart nutzen
✅ Neue Wohnangebote schaffen
✅ Ortskerne beleben statt zersiedeln

Danke an das Bauministerium Baden-Württemberg für unseren bewilligten Aufstockungsantrag. Fazit: Gemeinsam anpacken – für lebenswerte Städte von morgen!

Was wir erreichen wollen:
Wir setzen uns für die Entwicklung lebenswerter Orte durch Erhalt, Sanierung und Revitalisierung historischer Bausubstanz ein. Das sorgt nicht nur für ein positives Klima im Ort, sondern ist aktiver Klimaschutz. Denn wer Klimaschutz ernst nimmt, kommt am Bestandserhalt im Gebäudesektor nicht vorbei!

📷: Michael Spiegelhalter

https://www.freiburg.de/pb/2308241.html

Am vergangenen Samstag wurde der offizielle Spatenstich für die Rathaus – Sanierung in St. Georgen gefeiert. Außerdem wurde eine Führung durch das Interimsgebäude „A.Maier“ angeboten. Dabei konnten die Besucher einen Eindruck davon gewinnen, wie die vorübergehenden Räum­lichkeiten aussehen und wie sie genutzt werden, während die eigentlichen Bauarbeiten laufen. Das Interimsgebäude dient als Übergangslösung, um den Betrieb während der Sanierung aufrecht­zuerhalten.

Baustellenupdate des 3. Bauabschnittes der Knopfhäuslesiedlung in Freiburg: Zu Sehen ist der Zustand nach Rückbau der nicht bauzeitlichen Oberflächen.

Bauherrin: FSB

📷: Michael Spiegelhalter

Die Bausstelle einer Scheune in Freiburg – St. Georgen, die zu 5 Wohnungen umgenutzt wird, geht gut voran. Die Zimmermanns­arbeiten sind im vollen Gange und stehen kurz vor dem Richtfest.
Im Rahmen der Sanierung eines denkmal­geschützten Wohngebäudes und der Umnutzung einer Scheune zu Wohnraum, sind zwei moderne, attraktive Wohnungen entstanden, die nun zur Vermietung stehen.

Im Rahmen der Umbau und Erweiterungs­maßnahmen am historischen Malteserschloss in Heitersheim schreitet der Ausbau zügig voran. Die Verbindung der Gebäudeteile nimmt Gestalt an. Parallel wachsen die Innenräume der Kita weiter, wo Trockenbau- und Installationsarbeiten Hand in Hand voran­schreiten.

Ehemaliges Gasthaus Rindfuss und Metzgerei:
Der Gesamtumfang des BVs ist die Sanierung und Umnutzung des Anwesens bestehend aus dem denkmalgeschützten Gasthaus und der Metzgerei inkl. Saalbau, Scheunen und Nebengebäuden im Ortskern von Kippenheim. Das Nutzungskonzept umfasst eine Kombination aus Clusterwohnen, Wohnen und Kleingewerbe. Das Gasthaus gilt als ältester Gasthof im Ort – er wird 1642 das erste Mal urkundlich erwähnt, die heutigen Gebäudeteile wurden ab 1706 erbaut.
Die Bestandsaufnahme erfolgte per Punktwolke durch Dotscene GmbH.

Vorher – Nachher: Die Roh- und Tiefbauarbeiten für den neuen Kelleranbau am BV Stube Pfaffenweiler sind im vollen Gange. Visualisierungen: sutter³

In St. Georgen im Schwarzwald steht die Sanierung des Rathauses an. Das ehemalige Fabrikgebäude A. Maier dient der Stadtverwaltung für die Zeit der Rathaussanierung als Interimsnutzung. Die temporäre Zwischennutzung im A. Maier befindet sich derzeit in der Realisierung. 

Durch den Einsatz von Holzständertrennwänden mit OSB-Beplankung und die Wiederverwendung von Bauteilen wird der Umbau nachhaltig realisiert. Die Trennwände können nach dem Ende der Nutzung von der ausführenden Firma rückgebaut und wiederverwendet werden.

Reuse Bauteile, die im A. Maier-Gebäude eine zweite Verwendung finden, sind zum Beispiel die Teppichfliesen als Bodenbelag, die Theke im Bürgerservice, aber auch Türen und Fensterelemente aus dem zu sanierenden Rathaus. Die temporäre Nutzung zeigt sich auch im bewussten Belassen von rohen Oberflächen und verdeutlicht die Verbindung von Bestehendem und temporär Neuem.

Wir als sutter³ bedanken uns bei der Stadt St. Georgen  für den Innovationsgeist und die Nachhaltigkeit des Projektes.

Aus altem Hinterhof wird neuer Stadtraum: Das Quartier Dreikönig schafft mit 25 vielfältigen Wohneinheiten – von Familienwohnungen bis Clusterwohnen – neuen Wohnraum im Herzen von Emmendingen. Ein Beispiel für durchdachte Nachverdichtung mit Holzbau.

https://www.quartier-dreikoenig.de

📷: Michael Spiegelhalter

Im Zuge eines Dachgeschossausbaus in Freiburg wurde die Dachkonstruktion sorgfältig sandgestrahlt.

Leerstände, verfallende Immobilien und mangelnde Ideen – ein leider bekanntes Bild in vielen Innenstädten. Doch wie können solche Gebäude wiederbelebt werden?
Die IHK Südlicher Oberrhein bietet einen kostenlosen Online-Impuls für alle, die aktiv zur Attraktivitätssteigerung ihrer Städte beitragen möchten. Der erfahrene Projektentwickler Willi Sutter teilt seine Erfolgsstrategien und beantwortet die dringendsten Fragen. Ihre Vorteile:
Lernen Sie aus erfolgreichen Praxisbeispielen. Erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre Gemeinde.

📅 Wann?
Do., 30.01.2025, 9–10 Uhr

🖥️ Wo?
Online via Microsoft Teams

💡 Kosten?
Die Teilnahme ist kostenlos!

🔗 Anmeldung:
Jetzt anmelden bis 29.01.2025!

Ihr Experte:
Willi Sutter, Gründer der Sutter³ GmbH & Co. KG, hat zahlreiche Projekte zur Belebung von Innenstädten erfolgreich umgesetzt. Seine Expertise macht ihn zu einem der gefragtesten Ideengeber in der Branche.

Das Projekt „Junges Wohnen“ im Pfarrhofareal von Herbolzheim-Bleichheim schafft mit einer Investition von 2,2 Millionen Euro sieben Wohnungen für junge Menschen – fünf im Pfarrhaus und zwei im Obergeschoss der Scheune. Ziel ist es, junge Erwachsene im ländlichen Raum zu halten und ihnen geeigneten Wohnraum zu bieten. Die Kirche unterstützt das Vorhaben zur nachhaltigen Nutzung leerstehender Gebäude.

Bei der Umsetzung setzen wir dabei  auf Bestandserhalt und berücksichtigen den demografischen Wandel. Bürgermeister Thomas Gedemer sieht das Projekt als Modell für den Umgang mit kirchlichen Immobilien. Die Bauarbeiten starten voraussichtlich Ende 2025/Anfang 2026. Weitere Infos finden sich bei der Badischen Zeitung.

Folge uns unter @sutter3.de und erhalte exklusive Einblicke hinter die Kulissen, lerne unser Team kennen und bleibe über aktuelle Termine immer auf dem Laufenden. 👀💬

Sei dabei und verpasse nichts – wir freuen uns auf dich!

Ende November durften wir uns mit dem Thema „Historische Holztragwerke“ intensiv befassen. Burghard Lohrum, Bauforscher und Gutachter für historische Bauwerke, war zu Gast bei uns im Büro und berichtete von seiner Arbeit und der Konstruktion von Holztragwerken über die Jahrhunderte, dessen Wandel und den regionalen Unterschieden. Eine gemeinsame Besichtigung des „Alten Schlösschens“ in Merzhausen, das sich gerade im Bau befindet, rundete die Schulung ab. Herzlichen Dank an Herrn Lohrum!

Cornelia Haas war am 20.11.2024 als Referentin zu Gast beim Herbstforum Altbau in Stuttgart. Sie durfte in ihrem Vortrag darlegen, wie auch denkmalgeschützte Gebäude wirkungsvoll saniert werden können und dies an umgesetzten Projekten aufzeigen. Im Anschluss fand eine Diskussion im Rahmen eines Experten-Talks statt.

Der Vortrag kann über den Youtube-Kanal von Zukunft Altbau angesehen werden. 
Hier gehts zum Vortrag.

Die Freiburger Verkehrs AG hat das MobilSiegel an 38 Unternehmen aus Freiburg sowie den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen vergeben. Diese Auszeichnung würdigt Firmen, die sich für nachhaltige Mobilitätslösungen einsetzen. Bei einer Zeremonie am 10. Oktober 2024 wurden 17 Unternehmen rezertifiziert sowie sutter³ und 20 weitere erstmals geehrt. Das MobilSiegel, vergeben im Auftrag der Stadt Freiburg und in Zusammenarbeit mit den Landkreisen, steht für das Engagement in Bereichen wie E-Mobilität, Fahrgemeinschaften und die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Stellvertretend fürs ganze Team wurde der Preis an Oliver Hug (m.) und Simon Braun (l.) von Roland Meder (r.), Leiter des Haupt- und Personalamtes der Stadt Freiburg, sowie von den Landräten Christian Ante und Hanno Hurth übergeben. Weitere Infos

Der Hackathon in Leipzig, organisert von DenkmalNachhaltig, war ein voller Erfolg. Daniel Steiger und Willi Sutter waren vor Ort und brachten sich mit Expertise, Engagement Zeit ein. Die Resonanz auf das Event war überwältigend, und es ist beeindruckend zu sehen, was in nur zwei Tagen gemeinsam erreicht werden kann. Im Kollektiv wurde ein umfassendes und zukunftsfähiges Nutzungs- und Finanzierungsmodell erarbeitet, das auch die technischen Anforderungen des Denkmalschutzes, des Brandschutzes sowie der Tragwerksanalyse berücksichtigt. Zusätzlich wurde durch die Integration eines dezentralen, regenerativen Energiekonzepts sowie eines 3D-Modells, das aus einem zuvor erstellten Laserscan generiert wurde, aufgezeigt, dass innovative Technologien effektiv im Denkmalbereich umgesetzt werden können.

Die Juli-Ausgabe des Magazins für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung G+L beschäftigt sich mit dem Thema „Zukunft Dorf“ und geht folgenden Fragen auf Grund: Wie attraktiv ist das Dorfleben derzeit wirklich? Und ist das tatsächlich die Lösung?

Ein Beitrag von Cornelia Haas zum Thema Gebäudebestand und Wohnen im ländlichen Raum ist Teil dieser Ausgabe. Infos zum Magazin gibt es hier.

Unsere ersten beiden Auszubildenden haben erfolgreich Ihre Lehrjahre zur Bauzeichnerin und zum Bauzeichner beendet. Hierbei wurden Lea Novak und Julian Ruhrmann mit einem Lob und Preis ausgezeichnet.

Und es wird noch besser – beide bleiben auch nach der Ausbildung bei sutter³! Herzlichen Glückwunsch und Dankeschön für euer Engagement!

Der Wieselhof wurde mit Anerkennung in der Sparte Wohnungsbau des Staatspreis Baukultur ausgezeichnet. Darüber freuen wir uns sehr!
Bewertung der Jury: „Dieses Projekt zeigt auf, wie durch die Reaktivierung alter Gebäude nicht nur Wohnraum in besonderer Lage geschaffen, sondern auch ein Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen geleistet werden kann.“ Hier gehts zur Infoseite inkl. Videobeitrag.

Die prämierten Projekte im Auszeichnungs­verfahren „Beispielhaftes Bauen“ Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen aus den Jahren 2015 – 2023 sind im Rahmen der Wanderausstellung vom 05. – 14. Juli in der BDB-Musikakademie in Staufen zu sehen.


Wo: BDB-Musikakademie
Ausstellungsfläche im EG / Foyer des BDB-Kulturhotels
Gewerbestraße 5, 79219 Staufen im Breisgau
Öffnungszeiten: Mo.–Fr., 8–17 Uhr
Eröffnung am 5. Juli 2024, 17 Uhr

Bald geht’s wieder los: Vom 17. Juni bis 7. Juli werden in Freiburg und Umgebung wieder möglichst viele Kilometer CO2-neutral mit dem Rad zurückgelegt. Auch wir werden als Team „S‘3rad“ 21 Tage in die Pedale für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebens-qualität antreten. Gefördert wird die Aktion des Klima-Bündnis durch die Initiative RadKULTUR des
Verkehrsministeriums Baden-Württemberg. Informationen zur Aktion und allen weiteren teilnehmenden Kommunen gibt es hier:


www.stadtradeln.de, www.stadtradeln.de/freiburg

Über die Rettung und Sanierung des Meierhofs in Freiburg berichtete der SWR bereits im Jahr 2021. Eine Wiederholung des Filmbeitrags wurde nun im März 2024 erneut ausgestrahlt.

Auf dem YouTube-Kanal des SWR kann dieser gestreamt werden. Hier gehts zum Filmbeitrag.

Sie ist der Hingucker von Pfaffenweiler: die Stube. Das historische Gasthaus aus dem 16. Jahrhundert steht imposant in der Weinstraße. Sie diente der Weinbaugemeinde in der Vergangenheit als Rats- und Gaststube. Sternekoch Fritz Zehner hat hier jahrzehntelang bis 2021 gewirkt. Seit vergangenem Jahr steht die Stube leer. Doch dem denkmalgeschützten Gemäuer soll wieder Leben eingehaucht werden.

Konkret bedeutet das für das Stubenareal mit etwa 1500 Quadratmeter Nutzfläche, zu dem nicht nur das historische Gasthaus, sondern auch eine Scheune, ein Querbau und ein Wohnhaus gehören, dass die Bereiche neu genutzt werden. In der alten Scheune soll ein Gastronomiebetrieb Platz finden. Weiter sollen 15 Ferienwohnungen im gesamten Areal gebaut werden. Im historischen Gasthaus selbst soll ein Veranstaltungssaal entstehen, wo bisher die Restaurantgäste bedient wurden. In den oberen Etagen und dem alten Stubensaal finden dann auch Feriengäste Platz. Für diese soll im Gewölbekeller ein Wellness-Bereich entstehen.

Weitere Infos im Zeitungsartikel der BZ.

Stuttgart. Mehr als 170 Vertreterinnen und Vertreter von 30 Verbänden, Institutionen, Vereinen, Stiftungen, Unternehmen, Denkmaleigentümern und dörflichen Initiativen kamen am Freitag (15.3.2024) zur offiziellen Gründung des denkmalnetzBW im Haus der Architektinnen und Architekten zusammen. sutter³ war mit Cornelia Haas selbstverständlich auch dabei.

Das denkmalnetzBW soll:

  • Sprachrohr für die Denkmalszene sein und den Wert von Denkmalerhalt für Kultur, Klima und Gesellschaft herausstellen,
  • den fachlichen Austausch fördern und landesweit Strukturen schaffen,
  • Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten bündeln und neue aufbauen.

Hier gehts zum ausführlichen Bericht auf der Seite der Kammer der Architektinnen und Architekten.

Schwarzwaldhöfe, Scheunen, Schöne Bauwerke – die Architekturroute Schwarzwald im offiziellen Podcast der Schwarzwald Tourismus GmbH am 15.3.2024. Die Radiomoderatorin Zarah war auf der Architekturroute unterwegs. Dabei kam sie natürlich auch an sutter³ Projekten vorbei und interviewte Willi, Anke und Julian spontan bei uns im Büro. Das Ergebnis gibt es hier zum nachhören
Ein wichtiger Schritt am Mederlehof im Zastlertal ist geschafft: Kurz vor Weihnachten konnte das Richtfest gefeiert werden. Die katholische Gemeinde Waldkirch freut sich auf die Wiederinbetriebnahme. Die Badische Zeitung berichtet. Das Bild zeigt den Hof vor der aufwendigen Sanierung.

Die Zukunft braucht neue Ideen – und neue Modelle für das Wohnen, die Stadt und die Gesellschaft. Mit dem Quartier Dreikönig hat Emmendingen die einzigartige Chance, ganz außergewöhnlichen Wohn- und Lebensraum zu schaffen – für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, für Menschen, die einen neuen Startpunkt oder einfach nur bezahlbaren Wohnraum suchen.
Hier gibt’s weitere Infos zum neuen Quartier.

Ausgezeichnet beim Beispielhaftes Bauen „Breisgau-Hochschwarzwald 2015-2023“ für folgende Projekte: Lückenlos in Holzbauweise, Steiertenhof, Altbirkle, Talvogteischeunen und Pflughofscheune.

The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.