
Energetische Sanierung von historischen Altbauten
Denkmalschutz und Klimaschutz sind kein Gegensatz! Die energetisch optimierte Sanierung historischer und denkmalgeschützter Gebäude ist eine der Kernkompetenzen von sutter3. Die Möglichkeit der energetischen Sanierung ist bei unseren Projekten jedoch niemals eine Pflicht, sondern ein aufgrund seiner Attraktivität gerne genutztes Angebot an unsere Auftraggeber. Denn besonders in Privathäusern bedeutet energetisch zu sanieren nicht nur Wohnkomfort zu schaffen, sondern auch gesund zu wohnen.
Unsere Projekte zeigen, dass sich energetische Sanierung und Denkmalschutz vereinbaren lassen. Mit dem entsprechenden Fachwissen ist es möglich, alte Gebäude in Niedrigenergiehäuser umzuwandeln, ohne die historische Bausubstanz zu zerstören.
Bei unseren Sanierungen überzeugen wir nicht zuletzt durch eine verlässliche Kostenplanung und ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit. In einem ersten Schritt beraten wir daher unsere Auftraggeber im Hinblick auf die jeweils aktuellen Fördermöglichkeiten, sowohl im Bereich der bekannteren Maßnahmen, wie der KfW-Kredite und BAFA-Zuschüsse, als auch regionaler Fördermöglichkeiten. Ein großer Teil unserer Arbeit ist es, in allen Bereichen stets auf dem neuesten Stand zu sein, denn auch was die Energieeinsparverordnung (EnEV), die Baumaterialien und die Heizsysteme anbelangt, gibt es ständige Veränderungen. Es ist uns daher besonders wichtig, durch eine umfassende Potentialanalyse die individuellen Möglichkeiten der energetischen Sanierung des jeweiligen Projektes zu ermitteln.
Anders als bei der energetischen Optimierung im Neubau müssen bei der Sanierung historischer Gebäude stets dessen besondere bauphysikalische und baurechtliche Charakteristika miteinbezogen und maßgeschneiderte Lösungen gefunden werden. So gelingt es sogar, dass wie bei der Sanierung der Birkenhofscheune in Kirchzarten-Burg, der zuvor berechnete Energiestandard noch übertroffen wird.
Wirtschaftlich werden solche Maßnahmen nicht zuletzt dadurch, dass sie sich in einem absehbaren Zeitraum amortisieren. Damit eine Sanierungsmaßnahme sich langfristig rechnet, muss sie nicht nur Energie einsparen, sondern auch einem hohen Qualitätsanspruch gerecht werden.
Dabei kommt sutter3 die langjährige Erfahrung im Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden zugute, durch die wir zusammen mit lokalen Handwerksbetrieben positive Eigenschaften traditioneller Baumaterialien bei der energetischen Optimierung zu nutzen verstehen. Das verdeutlichen auch unsere Sanierungsprojekte im Bereich der privaten Bauten, wie der denkmalgeschützten Scheune einer früheren Getreidemühle in Sankt Georgen. Hier baute sutter3 im Auftrag der Familie Killy-Temmes unter Berücksichtigung erheblicher Denkmalauflagen zwei 5-Zimmer-Wohnungen aus, die die Kriterien des sogenannten KfW-Effizienzhaus 55 erfüllen. Die historische Grundstruktur des Gebäudes, mit Sichtfachwerk im Giebel und Bruchsteinmauerwerk, blieb dabei erhalten und eine Holzpelletheizung sorgt in Kombination mit Solarkollektoren für ein außergewöhnlich angenehmes Raumklima.