Gekrönte Landfrauenküche
Café Goldene Krone
Touristisches Angebot
Café mit rund 60 Plätzen sowie Gartenterrasse; Anspruch: möglichst alle
Zutaten ausschließlich von den Höfen und Betrieben der Region beziehen; anerkannter „Naturpark-Wirt Südschwarzwald“
Weitere Angebote
Café-Laden; der Jugendstilsaal wird vom Förderkreis für Seminare,
Workshops oder private Feiernvermietet; im Obergeschoss barrierefreie Wohnungen
Zielgruppen
Einheimische und Gäste der Region, Tagesausflügler (Langläufer, Radfahrer); viele Stammgäste
Historie
Baujahr 1757, als Pilgerheim und Klosterherberge errichtet; Landgasthof nach der Auflösung des Klosters; Anfang des 20. Jahrhunderts Umbau zum Grand Hotel mit Aufstockung einer Etage und aufwändiger Ausgestaltung (unter anderem Jugendstilsaal); ab den 1960er Jahren keine Investitionen mehr; Denkmal
Leerstand
über 15 Jahre; Dach undicht, vom Zerfall bedroht; um den Abriss zu verhindern, erwirbt 2003 der eigens gegründete „Förderkreis Lebendiges Dorf“ die Immobilie; elf Privatpersonen setzen sich als „Goldene Krone GbR“ für die Rettung des wertvollen Baudenkmals ein
Umbauzeitraum
2003 bis 2004
Umbau
aufwändig restauriert; Baufehler aus dem Jahr 1900 beseitigt (einschließlich Problemen bei der Statik); alte Gebäudestruktur erhalten; 100 kW-Holzpelletheizung mit Kombiheizkessel für Umstellung auf Hackschnitzel
Umbaukosten
1,6 Millionen Euro (brutto pro Quadratmeter 1.050 Euro)
Finanzierung
Darlehen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau; Bankdarlehen; fünf bis zehn Prozent Zuschüsse vom Denkmalamt sowie Zuschuss von der Kommune
Bemerkenswert
da sich kein Pächter fand, wird das Café seit 2004 von Landfrauen in Teilzeit bewirtschaftet und bietet über zwanzig Frauen Arbeit und Einkommen; eine Einzelunternehmerin trägt die Verantwortung; seit März 2012 wird das Café als Genossenschaft betrieben; Vielzahl an Auszeichnungen: Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovation (2005); Gewinner im touristischen Ideenwettbewerb Genießerland Baden-Württemberg (2009); Bundespreis für Menschen und Erfolge (2011)
Artikel erschienen in „Erhalt historischer Gebäude – 23 Ideen für touristische Nutzungen“ des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Impressum siehe PDF)
